Raumeffizientes Bauen mit ERNEplus in Sissach
01. Juli 2025
Die Primarschule Dorf erhält eine neue Dreifachsporthalle. Am 12. April 2024 fand der offizielle Spatenstich statt. Rund 40 Gäste, darunter Gemeindepräsident Peter Buser und Bauverwalter Marcel Meier, verfolgten diesen historischen Moment. Seitdem laufen die Bauarbeiten auf Hochtouren und lassen die Vision einer innovativen und zukunftsweisenden Sportstätte Stück für Stück Realität werden.

Totalunternehmerauftrag ERNEplus
Die Dreifachsporthalle in Sissach wird von ERNEplus als Totalunternehmer realisiert und überzeugte die Jury eines Gesamtleistungswettbewerbs insbesondere durch den geringen ökologischen Fussabdruck und die Einsparung von Landreserven. Ein besonderes Augenmerk des Baus liegt auf der nachhaltigen Bauweise: Das Design der Architekten Penzel Valier AG sieht vor, dass ein Grossteil der Halle im Erdreich eingebettet wird. Dadurch entsteht auf dem eigentlichen Hallendach Raum für einen Allwetterplatz und die oberirdische Fläche bleibt frei, um den grünen Charakter des Areals zu bewahren. Als Totalunternehmer übernimmt ERNEplus die Koordination aller am Bau beteiligten Gewerke und sorgt dafür, dass sämtliche Arbeiten reibungslos ineinandergreifen. Die enge Zusammenarbeit zwischen den Fachplanern und Bauunternehmen stellt sicher, dass das Projekt termingerecht und in höchster Qualität realisiert wird.


Digital geplant. Effizient gebaut.
Die gesamte Planung und Umsetzung der neuen Dreifachsporthalle erfolgte digital – ein konsequenter Schritt in Richtung papierloser Baustelle. Mit Building Information Modeling (BIM) wurden für alle Fachbereiche – vom Ingenieurbau über die Architektur bis zur HLKS-Planung inklusive aller Aussparungen – detaillierte 3D-Fachmodelle erstellt. Diese wurden in einem zentralen Koordinationsmodell zusammengeführt und gewerkeübergreifend abgestimmt. Das Resultat: Eine frühzeitige, präzise Arbeitsvorbereitung auf Basis ausführungsreifer Modelle, wobei mögliche Kollisionen bereits in der Planungsphase erkannt und beseitigt werden konnten. Das steigert nicht nur die Effizienz, sondern auch die Qualität des gesamten Bauablaufs.


Fortschrittliche Aushubarbeiten
Auf der Baustelle werden die digitalen Daten unmittelbar in die Ausführung integriert. Die Bagger für die Aushubarbeiten waren mit einem Tablet im Führerstand ausgestattet, wodurch der Fahrer mittels Positionsdaten von Satelliten die exakte Position der Schaufel sah. Alle Werte wie auch das Aushubvolumen von 21'000 Kubikmeter sind für alle Projektbeteiligten jederzeit verfügbar. Die neun Meter tiefe Baugrube wurde mit Spezialtiefbaumassnahmen wie Nagelwänden und Spritzbeton gesichert.


Komplexer Neubau mit innovativem Konzept
Oberirdisch präsentiert sich die neue Dreifachsporthalle durch den Pavillonbau und als gefasster Schulplatz, welcher die Turnhalle mit dem bestehenden Schulgebäude verbindet. Über den Pavillon mit Eingangsfoyer und einem multifunktionalen und flexiblen Gymnastikraum gelangen Besucher über eine grosszügige Treppe hinunter zur Zuschauertribüne und den Umkleidekabinen. Zwei Treppen führen von der Tribüne weiter zu den Hallen.


Die besondere Architektur der 50 x 30 Meter grossen Dreifachsporthalle erfordert eine aussergewöhnliche Konstruktion. Die vorgespannten Deckenträger der Sporthalle wurden an dem längs verlaufenden Betonbalken mit Überzugfunktion aufgehängt, was die Planung und Ausführung besonders anspruchsvoll machte. Der Balken dient gleichzeitig als Aussenwand für den Sportplatz wie als statisches Element in der Halle. Zusätzlich ermöglicht er einen prägenden Oberlichtraum. Während der Bauphase wurden die Querträger, die das Dach stützen mit Baumstämmen stabilisiert und erst am Schluss der Bauphase vollständig gefestigt. Durch diese statische Kraftumleitung gelingt es die Hallen zur Tribüne hin zu öffnen, und gleichzeitig vom Tageslicht in den Zuschauerbereichen zu profitieren.